{"id":9714,"date":"2018-11-13T20:00:14","date_gmt":"2018-11-13T20:00:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/?p=9714"},"modified":"2025-01-06T20:20:03","modified_gmt":"2025-01-06T19:20:03","slug":"reinhart-zieger-autor-angkor-taschenbuch-interview-buchvorstellung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/reinhart-zieger-autor-angkor-taschenbuch-interview-buchvorstellung\/","title":{"rendered":"Reinhart Zieger – Autor von „Entdeckungen im Alten Angkor“ Buchvorstellung & Interview"},"content":{"rendered":"\n
Seit gut 18 Jahren lebt der ehemalige Deutsch- und Geschichtslehrer Reinhart Zieger in Kambodscha. Er hat kein beschauliches Rentnerdasein, weil ihn die Tempel von Angkor in ihren Bann gezogen haben. Jahrelang forschte Reinhart Zieger, bis sie ihm endlich ihre Geheimnisse offenbart haben. Mit „Entdeckungen im Alten Angkor“ ist jetzt sein neuestes Werk \u00fcber die Angkor Tempel bei Lulu erschienen. Ein Interview mit einem ausgesprochen faszinierenden Menschen, der auch heute noch als mittlerweile 80j\u00e4hriger seine Leidenschaft f\u00fcr Angkor mit anderen teilt.<\/p>\n\n\n\n
Reinhart Zieger ist leider Ende 2022 verstorben. Sein Buch kann noch bei Amazon<\/a> erworben werden. <\/p>\n\n\n\n Was fasziniert Dich an Kambodscha? Warum bist Du geblieben und nicht wieder zur\u00fcck nach Deutschland gekommen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach meiner Pensionierung im Jahr 2000 reiste ich f\u00fcr ein halbes Jahr nach Sri Lanka, Kambodscha und Laos. Eigentlich wollte weiter nach China. Im GEO Magazin hatte ich Fotos von den Tempeln von Angkor gesehen. Nach einer Woche war ich mit Angkor fertig. (So dachte ich.) Es ging weiter nach Vientiane und Luang Prabang, aber dann zog es mich zur\u00fcck nach Siem Reap. Dort, in der ZanzyBar, hatte ich eines Abends eine Eingebung: Hier bleibst du. Ich war in Siem Reap, den Ort und die Leute, verliebt und diese Liebe h\u00e4lt an.<\/p>\n\n\n\n Seit vielen Jahren besch\u00e4ftigst Du Dich mit Angkor und seiner Geschichte. Es ist sicherlich schon fast eine Lebensaufgabe, die Mythen vergangener Zeiten zu erforschen. Wie hast Du Dich der damaligen Zeit und den Tempeln angen\u00e4hert. Wie hast Du ihnen ihre wohl beh\u00fcteten Geheimnisse entlockt?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach ein paar Monaten in Deutschland hing ich wieder in Siem Reap herum. Im Mai 2001 fing ich damit an deutschsprechende Tour-Guides fortzubilden. Aber ich knallte gegen eine Wand: Die Guides konnten die Tempel nicht erkl\u00e4ren, ich noch weniger.<\/p>\n\n\n\n Ich wusste, was<\/em> ich zu tun hatte, aber nicht wie<\/em>. Also ging ich in diesen Nebel hinein und wartete auf Erleuchtungen. Henri Stierlins Buch Angkor<\/em> von 1970 zeigte mir, dass die Tempel in ihrer Entwicklung zu verstehen sind. Vittorio Rovedas Images of the Gods<\/em> kam 2005 heraus und erschloss mir die Mythologie. Aus Sachchidanand Sahais Preah Vihear<\/em> von 2009 lernte ich den Gott Shiva kennen und ich erfuhr – endlich – was ein Tempel ist und wie er funktioniert.<\/p>\n\n\n\n Die Arbeit an der \u201eAngkor Map\u201c war auch ein Schritt. Sie legte die urspr\u00fcngliche Struktur von Angkor frei und und macht zum Bespiel klar, dass Angkor Wat gleich neben dem Phnom Bakheng steht.<\/p>\n\n\n\n Jetzt hatte ich alle Elemente beisammen und konnte beginnen, ein neues Bild von Angkor zu entwerfen.<\/p>\n\n\n\n Mit \u201eEntdeckungen im alten Angkor\u201c hast Du erst k\u00fcrzlich ein umfassendes Werk \u00fcber Angkor in seiner Komplexit\u00e4t ver\u00f6ffentlicht. Was unterscheidet Dein Buch von Werken wie \u201eThe Khmer Empire\u201c von Claude Jacques und Philippe Lafond oder \u201eA guide to the Angkor Moments\u201c von Maurize Glaize?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Glaize dachte wie ein Architekt, er hat The Monuments of the Angkor Group<\/em> 1944 herausgebracht; es ist ein Katalog, ein architektonisches Inventar. Claude Jacques war Historiker, sein popul\u00e4rwissenschaftlicher Prachtband von 2006 erz\u00e4hlt die Geschichte entlang der Tempel.<\/p>\n\n\n\n Mein Buch w\u00fcrde ich nicht als umfassendes Werk bezeichnen, sondern als eine Einf\u00fchrung oder einen Taschenf\u00fchrer. Es beruht auf den Erfahrungen, die ich zusammen mit den G\u00e4sten gemacht habe, die ich durch die Tempel f\u00fchrte; ich wollte alles aufschreiben, was diese wissen m\u00fcssen und was sie interessieren k\u00f6nnte. Es bezieht die Mythologie mit ein, ohne die die Tempel ja keinen Sinn machen. Es stellt auch die \u201eSterne am Horizont\u201c vor, Banteay Chhmar, Koh Ker, Preah Vihear und Sambor Prei Kuk, und macht sie erreichbar.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber „Entdeckungen im alten Angkor“<\/p>\n\n\n\n Auf 148 Seiten erh\u00e4lt der Leser in seinem neuen Werk „Angkor Taschenbuch“ einen fundierten Einblick in die Angkor Tempel mitsamt ihrer Mythologie. 385 Fotos (sw), Pl\u00e4ne & Karten zu einzelnen Tempeln sowie ein Glossar erg\u00e4nzen die Tempel-Beschreibungen.<\/p>\n\n\n\n Besonders gut gef\u00e4llt mir der Mythologische Bildersaal am Ende des Buches. Dieser vermittelt einen breit gef\u00e4cherten \u00dcberblick \u00fcber die Mythen und Geschichten, die die in Stein gearbeiteten Figuren und Reliefs erz\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n Leseprobe als PDF: Einleitung aus „Entdeckungen im Alten Angkor“ von Reinhart Zieger<\/a><\/p>\n\n\n\n Wo kann man sich das Buch bestellen und wie lange dauert die Lieferung?<\/strong><\/p>\n\n\n Kann man das Buch auch bei Dir in Siem Reap bekommen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Leider nein.<\/p>\n\n\n\n Du bietest ja auch Entdeckungsreisen zu den Angkor Tempeln an. Was ist das Besondere an Deinem Angebot?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Ich biete individuelle F\u00fchrungen an. Das Programm bespreche in mit den Teilnehmern. Die G\u00e4ste sch\u00e4tzen mein Wissen und meine Begeisterung f\u00fcr die Tempel.<\/p>\n\n\n\n Ich mache auch Touren nach Koh Ker und Preah Vihear.<\/p>\n\n\n\n An sich m\u00f6chte ja jeder DAS Foto vom Sonnenaufgang vor Angkor Wat mit nach Hause nehmen. Wie erkl\u00e4rst Du Deinen G\u00e4sten, dass es das bei Dir nicht gibt, weil Du mit ihnen als erstes den Bakong Tempel aufsuchst?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Meine Touren beginnen jeden Tag um 8 Uhr, den Sonnenaufgang kann man vorher auf eigene Faust sehen.<\/p>\n\n\n\n Unabh\u00e4ngig von Deinem Buch: Worauf sollten Angkor Interessierte auf jeden Fall achten, wenn sie die Anlagen erstmalig besuchen? Was sind Deine besten Tipps?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wovon r\u00e4tst Du Angkor Interessierten ab, wenn sie nur einen Tag Zeit haben, um sich die Anlage anzuschauen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Mach nicht, was alle machen, das w\u00e4re Zeitverschwendung. Nimm dir nicht zu viel vor.<\/p>\n\n\n\n Und jetzt noch eine Frage, die ich allen Interviewpartnern stelle: Was r\u00e4tst Du Touristen, wie sie die Einheimischen unterst\u00fctzen k\u00f6nnen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Freundliche Anleitung zum Qualit\u00e4tsbewusstsein, Khmers schlampen gerne aus Gedankenlosigkeit. Komplimente und Trinkgelder f\u00fcr guten Service. Hotels direkt (nicht \u00fcber Agenturen) buchen per Google. T\u00fcchtige Fahrer buchen (\u00fcber Web Links auf meiner Webseite). Spenden f\u00fcrs Angkor Hospital for Children.<\/a><\/p>\n\n\n<\/a>
<\/a>
Entdeckungen im Alten Angkor <\/h3>\n\n\n\n
\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n
\n
\n