{"id":8243,"date":"2017-09-22T15:18:52","date_gmt":"2017-09-22T15:18:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/?p=8243"},"modified":"2019-06-20T17:26:05","modified_gmt":"2019-06-20T17:26:05","slug":"kambodscha-stefan-loose-buchvorstellung-verlosung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/kambodscha-stefan-loose-buchvorstellung-verlosung\/","title":{"rendered":"„Kambodscha“ von Stefan Loose – Buchvorstellung & Verlosung"},"content":{"rendered":"\n
Auf in die zweite Runde mit meinen aktuell monatlichen Verlosungen hier im Blog. Auch dieses Mal handelt es sich um ein Buch, und zwar um den Kambodscha Reisef\u00fchrer von Stefan Loose*<\/a> (Affiliate zu Amazon). Und weil ich auch dieses Buch vom MairDumont Verlag geschenkt bekommen habe, kommt hier der guten Ordnung halber noch das W\u00f6rtchen Werbung<\/strong> hin.<\/p>\n\n\n\n Der Stefan Loose Reisef\u00fchrer (Auflage September 2016) kommt mit stattlichen 512 Seiten daher. Gegen\u00fcber der Ausgabe von 2009 sind das 130 zus\u00e4tzliche Seiten! Trotzdem ist die aktuelle Ausgabe mit 506 Gramm leichter, als der Vorg\u00e4nger mit 522 Gramm. Wie beim Kambodscha Reisef\u00fchrer von Lonely Planet schimmern die Inhalte etwas durch. Manch einen st\u00f6rt das vielleicht, ich habe kein Problem damit. Ich behaupte, dass das Gewicht eine \u00fcbergeordnete Rolle spielt. Stell dir einfach nur mal das Gewicht deines Rucksacks oder Tasche oder so vor, wenn du im hei\u00dfen Kambodscha unterwegs bist. Mitsamt Kamera(ausr\u00fcstung), Wasserflasche, Laptop & Co. kommt da schnell ein nettes S\u00fcmmchen an Gewicht zusammen. Du wirst um jedes Gramm dankbar sein, welches du weniger mit dir rumschleppen musst.<\/p>\n\n\n\n Im aufklappbaren Einband findet sich vorn eine Karte mit den Highlights von Kambodscha. \u00dcber Siem Reap hei\u00dft es:<\/p>\n\n\n\n „Charmante Kleinstadt mit einer riesigen Auswahl an Restaurants und Pubs“.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Das kann ich nur zu gut best\u00e4tigen :-)<\/p>\n\n\n\n Besonders gut gef\u00e4llt mir die Themenseite direkt im Anschluss des Inhaltsverzeichnisses. In einer \u00dcbersicht stellt der Stefan Loose Reisef\u00fchrer die verschiedensten Themen vor. Unter anderem aus Politik, Geschichte, Geographie, Gesellschaft und mehr. Die Liste macht neugierig und l\u00e4sst mich quer durch das Buch bl\u00e4ttern.<\/p>\n\n\n\n Der Reisef\u00fchrer teilt sich in 10 verschiedene Abschnitte auf. Diese sind:<\/p>\n\n\n\n Wie in der Buchvorstellung zum Kambodscha Reisef\u00fchrer von Lonely Planet angek\u00fcndigt, beschreibe ich die Inhalte \u00fcber den Haupttempel Angkor Wat etwas ausf\u00fchrlicher, um einen Vergleich zu bekommen.<\/p>\n\n\n\n Und wie zu erwarten, ist den Angkor Tempeln ein eigenes Kapitel gewidmet. Was mich allerdings wundert: Das Kapitel beginnt nicht mit dem Haupttempel Angkor Wat, sondern steigt nach einer kurzen Einleitung \u00fcber Angkor in die Beschreibung von Phnom Bakheng<\/a>, Baksei Chamkrong und den Prasat Bei ein. Zwar ist der Phnom Bakheng zur Besichtigung des Sonnuntergangs \u00e4u\u00dferst beliebt (und dementsprechend \u00fcberf\u00fcllt), doch stehen Baksei Chamkrong und Prasat nicht unbedingt auf der Priorit\u00e4tenliste bei einem (erstmaligen) Besuch der Tempel von Angkor. Daf\u00fcr findet der verwunschene Ta Nei Tempel \u00fcberhaupt keine Erw\u00e4hnung. Obwohl es dorthin nur ein kurzer Abstecher von der kleinen Rundtour ist. Zum Vergleich: Im Lonely Planet gibt es eine Beschreibung \u00fcber den Ta Nei und \u00fcber Prasat Bei wiederum nicht. Nun ja, ich will hier nicht auf der „Anwesenheit“ bestimmter Tempel im Buch herumreiten – passt halt nicht alles hinein. Und nur weil der Ta Nei einer meiner Lieblings-Tempel ist, hei\u00dft es ja nicht, dass er besondere Bedeutung hat. Also weiter.<\/p>\n\n\n\n \u00c4hnlich wie im Lonely Planet gibt es im Kambodscha Reisef\u00fchrer von Stefan Loose gibt es ausf\u00fchrliche Beschreibungen zu den Flachreliefs an den Au\u00dfenw\u00e4nden von Angkor Wat. \u00dcber eine Karte findet der Leser entsprechend Orientierung. Diese ist allerdings im Querformat und ich muss das Buch drehen, um zu schauen wo sich welche Galerie befindet.<\/p>\n\n\n\n Die \u00dcberschriften wie „Westgalerie, s\u00fcdlicher Abschnitt“, „S\u00fcdgalerie, westlicher Abschnitt“, „Ostgalerie, s\u00fcdlicher Abschnitt“ wirken etwas h\u00f6lzern auf mich. Es entstehen keine Bilder im Kopf – dabei haben die Galerien so spannende Namen wie „Das Kirmen des Milchozeans“, „Vishnu und die Asuras“, „Galerie des Himmels und der H\u00f6lle“ usw. Die Inhalte selbst gleichen dann dieses f\u00fcr mich gef\u00fchlte Manko wiederum aus. So hei\u00dft es zum Beispiel im Abschnitt „Westgalerie, s\u00fcdlicher Abschnitt“:<\/p>\n\n\n\n „Hier tobt die Schlacht von Kurukshetra, der H\u00f6hepunkt der der Auseinandersetzungen zwischen den Clans der Pandevas und der Kauravas – der Krieg zwischen diesen bilden den roten Faden des ber\u00fchmten altindischen Epos „Mahabharta“. Von links marschiert die Armee der Kauravas; von rechts kommen die Pandavas. Aus den Au\u00dfenseiten marschieren die Soldaten im untern Bereich noch in Reih und Glied; dar\u00fcber sieht man Gener\u00e4le auf ihren Streitwagen. …“ <\/em><\/p>\n\n\n\n Es dauert nicht lange und ich bin vertieft in die Geschichten aus alten Zeiten …<\/p>\n\n\n\n Auch wenn ich hier an der einen oder anderen Stelle herumgemeckert habe, so kann ich den Stefan Loose Reisef\u00fchrer \u00fcber Kambodscha auf jeden Fall empfehlen. Zumal ich im Gegensatz zum Lonely Planet keine inhaltlichen Fehler beim St\u00f6bern gefunden habe. Wenn du zum Beispiel mehr \u00fcber Kambodscha als Land in seiner Gesamtheit wissen m\u00f6chtest, bist du mit diesem Reisef\u00fchrer auf jeden Fall sehr gut beraten. Vor allem wenn dich Geschichte, Politik, Wirtschaft & Co. interessieren.<\/p>\n\n\n\n Jetzt bis du dran! Denn du hast jetzt die M\u00f6glichkeit, eins von zwei Exemplaren des hier vorgestellten Reisef\u00fchrers „Kambodscha“ von Stefan Loose zu gewinnen.<\/p>\n\n\n [divider]Gewinnfrage[\/divider]<\/p>\n\n\n\n Welche drei Dinge fallen dir spontan ein, wenn du an Kambodscha denkst und warum?<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Sollte dir die Beantwortung etwas schwer fallen, dann schau dir zur Inspiration meinen Artikel 10 Gr\u00fcnde, warum du niemals nach Siem Rear reisen solltest<\/a> an ;-)<\/p>\n\n\n\n Schreibe deine Antwort hier unter dem Artikel in den Kommentaren. <\/p>\n\n\n [divider]Teilnahmebedingungen[\/divider]<\/p>\n\n\n\n Ich dr\u00fccke dir ganz fest die Daumen, dass du das Buch gewinnst!<\/p>\n\n\n\n Ich freue mich, wenn du mitmachst und bin gespannt auf deinen Kommentar! Wenn du den Reisef\u00fchrer auf jeden Fall haben m\u00f6chtest, kannst du es auch direkt bei Amazon.de*<\/a> zum Preis von \u20ac 23,99 kaufen.<\/p>\n\n\n\n Das Buch \u201eKambodscha\u201c von Stefan Loose hat mir der Verlag geschenkt.<\/p>\n\n\n\n Der Artikel stellt meine eigene Meinung \u00fcber den vorgestellten Reisef\u00fchrer ohne jegliche Vorgaben des MairDumont Verlages dar.<\/p>\n\n\nDer erste Eindruck<\/h2>\n\n\n\n
<\/a>
Kambodscha Reisef\u00fchrer von Stefan Loose – der Inhalt<\/h2>\n\n\n\n
Die Darstellung von Angkor Wat im Reisef\u00fchrer<\/h2>\n\n\n\n
<\/a>
Die Flachreliefs von Angkor Wat im Vergleich zum Lonely Planet<\/h2>\n\n\n\n
<\/a>
Fazit zum Kambodscha Reisef\u00fchrer von Stefan Loose<\/h2>\n\n\n\n
Verlosung von zwei Exemplaren des Reisef\u00fchrers „Kambodscha“ von Stefan Loose<\/h2>\n\n\n\n
Stefan Loose Reisef\u00fchrer „Kambodscha“ kaufen<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n