{"id":31344,"date":"2024-05-12T20:15:14","date_gmt":"2024-05-12T18:15:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/?p=31344"},"modified":"2024-05-13T17:11:44","modified_gmt":"2024-05-13T15:11:44","slug":"kep-nationalpark-schmetterlingsfarm","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/kep-nationalpark-schmetterlingsfarm\/","title":{"rendered":"Nationalpark und Schmetterlingsfarm in Kep – Reisebericht mit Gewinnaktion"},"content":{"rendered":"\n
Bevor es mit dem eigentlichen Artikel \u00fcber unsere Ausfl\u00fcge zum Kep Nationalpark und der Schmetterlingsfarm losgeht, zun\u00e4chst ein paar Infos in eigener Sache. Denn noch immer bin ich dabei, \u00fcber unsere Kambodscha Reise 2022 zu berichten. Und das ist ja nun schon eine Weile her. Doch irgendwie kommt immer wieder was dazwischen, bzw. ich lass was dazwischen kommen. Zum Beispiel die Landing-Pages \u00fcber die Provinz Kep<\/a> mit Reise-Tipps, \u00fcber die Sprache<\/a> und Essen und Trinken<\/a> in Kambodscha. Da es sich bei den Inhalten um Seiten und nicht um Beitr\u00e4ge handelt, landen diese nicht im Abonnenten-Postfach, so wie dieser hier. Und dann kriegen das nat\u00fcrlich nicht alle mit. Aber: Im Gegensatz zu Seiten rutschen Beitr\u00e4ge im Laufe der Zeit nach hinten. Und das ist auf Dauer eher suboptimal.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem trennten sich die Wege zwischen booking.com und mir. Gab zwar immer mal wieder Einnahmen, aber so f\u00fchlt’s sich besser an. Auch mein privates booking Konto ist gel\u00f6scht. Kann sein, dass hier und da noch ein Link ist, der dorthin f\u00fchrt. Wenn Du welche findest, gern melden. Ich \u00e4ndere das dann ab. Und dann gibt es ja noch immer wieder diesen technischen Krimskrams im Hintergrund, der auch gemacht werden will und Zeit braucht.<\/p>\n\n\n\n Am Ende dieses Beitrags verlosen wir von Visit Angkor eine \u00dcbernachtung f\u00fcr 2 Personen inkl. Fr\u00fchst\u00fcck im Atmaland Resort<\/a> in Kep. Den Preis ist vom Resort gespendet. Vielen lieben Dank daf\u00fcr!<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n JETZT noch ein kleiner gro\u00dfer Trommelwirbel: Vor ein paar Tagen habe ich in unseren Facebook-Gruppen Kambodscha – Perle S\u00fcdostasiens<\/a> und Kambodscha Liebe – We love Cambodia<\/a> angek\u00fcndigt, dass ich angefangen habe, ein Buch zu schreiben mit dem Titel „Wenn ich an Kambodscha denke.“ Das Buch-Projekt schwebt mir bereits seit l\u00e4ngerer Zeit vor. Habe aber den Aufwand gescheut. Ich denke mal, es wird mindestens 1 Jahr dauern, bis es fertig ist. Was man dann so fertig nennen kann. Von meinen 8 Fachb\u00fcchern, die ich bisher geschrieben habe, wei\u00df ich, dass es nie ein Ende gibt. Man glaubt es kaum, aber ich habe sogar schon die ersten Vorbestellungen f\u00fcrs Kambodscha-Buch. Als kleiner Vorgeschmack hier das Cover und zwei Innenansichten .<\/p>\n\n\n\n Es wird eine Mischung zwischen Reisef\u00fchrer, Erlebnissen und Geschichten rund um Kambodscha. Insgesamt zum St\u00f6bern mit vielen sch\u00f6nen Fotos f\u00fcrs Fernweh-Feeling. Was das angeht: F\u00fcr mich geht’s im Januar 2025 wieder dorthin und es f\u00fchlt sich so an, als sei das schon morgen. <\/p>\n\n\n\n Sodele …<\/p>\n\n\n\n Jetzt aber zum eigentlichen Thema in diesem Beitrag. Wie immer schreibe ich diese Berichte in der Gegenwartsform. Also nicht wundern :-) <\/p>\n\n\n\n Unser Ziel am heutigen Tag ist die Schmetterlingsfarm in Kep<\/a>. Doch wir sollten erst einmal einen „kleinen“ Umweg machen, der uns in den Kep Nationalpark f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n Nur ein paar Handw\u00fcrfe entfernt von unserer Unterkunft befindet sich der Eingang zum Park. Es ist niemand vor Ort, und es scheint so, als sei der Eintritt derzeit frei. Wir laufen los, vor uns ein gut ausgebauter Weg, der sanft und doch stetig in die H\u00f6he geht. Mit dem Ziel vor Augen, schon bald die Schmetterlingsfarm zu erreichen, laufen wir immer weiter hinauf.<\/p>\n\n\n\n Wir genie\u00dfen die Landschaft und vor allem die Aussicht, die umso sch\u00f6ner wird, je weiter wir nach oben kommen. Auff\u00e4llig und irgendwie untypisch f\u00fcr Kambodscha: Der Park ist sehr gepflegt, nirgendwo liegt Plastik in der Landschaft herum. Wenn, dann finden es sich in den bereitgestellten Tonnen. Wobei: Schon krass, dass wir es als untypisch f\u00fcr Kambodscha empfinden, wenn in der Landschaft kein Plastik zu sehen ist. Leider gibt es aber gerade in Kep reichlich davon. Auch auf Koh Tongsay, auch Rabbit Island genannt. Dazu mehr im n\u00e4chsten Reisebericht. <\/p>\n\n\n\n Dass der Park so gepflegt ist, war wohl nicht immer so. Bei Tripadvisor gibt es einige, die dar\u00fcber berichten, dass die Tonnen \u00fcberf\u00fcllt und die Aussichten zugewachsen seien. Wobei: Die letzte Tripadvisor Bewertung<\/a> vom Nationalpark in Kep ist von 2019. <\/p>\n\n\n\n Viel gibt es nicht zu berichten \u00fcber den Park. Bereits 1993 wurde der Nationalpark gegr\u00fcndet. Er umfasst eine Fl\u00e4che von 11,52 km\u00b2. Die Rundwanderung dauert ca. 3 Stunden. Alltrails<\/a> gibt insgesamt 5 verschiedene Routen an im Kep Nationalpark. Im S\u00fcden reicht der Blick bis zur vietnamesischen Insel Phu Quoc und die Bokor Gebirge. Auf der Ostseite geht der Blick \u00fcber die Inseln des vietnamesischen Meeresschutzgebietes in Ki\u00ean Giang. Doch so weit sind wir erst gar nicht gekommen. Denn nach einer knappen Stunde d\u00e4mmert es uns, dass wir uns nicht auf dem Weg zur Schmetterlingsfarm befinden. <\/p>\n\n\n\n Also geht unser Weg wieder zur\u00fcck und weiter in dem festen Willen, die Schmetterlingsfarm zu finden. Aufgeben gilt nicht! Wir steigen in unseren Mini-Van und fahren los. Wo wir genau uns befinden, kann ich nicht sagen. Wir zeigen unserem Fahrer die Richtung von der wir denken, dass sie richtig ist. Pl\u00f6tzlich sehen wir an einer Kreuzung ein Schild. Von hier aus sind es noch 2 km. <\/p>\n\n\n\n Allerdings k\u00f6nnen wir nicht den ganzen Weg fahren, den Rest laufen wir durch gef\u00fchltes „Middle of Nowhere“. Einziger markanter Punkt ist ein Eisengitter, welches wir links liegen lassen. Die Kreuzung mit dem Schild habe ich bei Google Maps<\/a> markiert. Vielleicht hilft das ja :-) <\/p>\n\n\n\n Und dann pl\u00f6tzlich: Mitten im Nichts den Eingang zum Butterfly Garden. Am Eingang ein kleiner Kiosk mit Erfrischungen und kleinen Snacks. Und Riesen-Schaukeln. Da m\u00fcssen wir unbedingt drauf. Aber erstmal die Schmetterlinge. Nur noch 2 kleine Tore und wir sind drin, im Schmetterlingsparadies. \u00dcberall flattert es von Bl\u00fcte zu Bl\u00fcte. Die Herrschaften zu fotografieren ist gar nicht so einfach. Bunt sind die Schmetterlinge und gro\u00df. Viel gr\u00f6\u00dfer als bei uns in Deutschland. <\/p>\n\n\n\n Two Birds Breaking free<\/a> schreibt, dass die Farmen dazu beitragen, die Armut der Landbewohner zu lindern, indem die Zucht eine zus\u00e4tzliche Einkommensquelle darstellt. Die Landbewohner werden von den Zentren geschult im richtigen Umgang mit der Aufzucht von Schmetterlingen. Die Zentren wiederum sind eine Attraktion f\u00fcr Touristen und finanzieren sich durch die Eintrittsgelder. Weiterhin tr\u00e4gt die Zucht der Schmetterlinge dazu bei, Wilderei auf seltene Arten einzud\u00e4mmen. <\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend der Regenzeit schl\u00fcpfen vergleichsweise weniger Arten. Manche Schmetterlingspuppen „d\u00f6sen“ Wochen, manche sogar Monate vor sich hin, bis sie sich in einen der wundersch\u00f6nen Flatterwesen verwandeln. Die meisten unterschiedlichen Schmetterlingsarten lassen sich w\u00e4hrend der Trockenzeit beobachten. Das k\u00f6nnen dann schonmal je nach Schmetterlingsfarm bis zu 30 Arten sein. In Siem Reap gibt es gleich 2 solcher Farmen. Den Butterflies Garden und das Banteay Srey Butterfly Center in der N\u00e4he des gleichnamigen Angkor Tempels. Dieses soll sogar die gr\u00f6\u00dfte Anlage in ganz S\u00fcd-Ost Asien sein. <\/p>\n\n\n\n Tipp:<\/strong> Eine ausgezeichnete \u00dcbersicht verschiedener Schmetterlingsarten in Kambodscha (und nicht nur dort) gibt es bei Pam’s Butterfly<\/a>. <\/p>\n\n\n\n Jetzt noch auf die Riesen-Schaukeln. F\u00fcr mich die kleinstes. Sicher ist sicher. Eine gute Entscheidung, denn zu zweit auf einer Schaukel kommt es schon bald zu einem unfreiwilligen Plumpser, der uns alle lauthals lachen l\u00e4sst. <\/p>\n\n\n\n Wie zu Beginn angek\u00fcndigt, gibt es zu jedem der Artikel aus der Serie eine Gewinnaktion. Diesmal gibt es eine \u00dcbernachtung mit Fr\u00fchst\u00fcck im Atmaland Resort<\/a> f\u00fcr 2 Personen zu gewinnen. Den tollen Preis hat das Resort spendiert. Vielen Dank daf\u00fcr! Mit diesen beiden Aufgaben nimmst Du an der Verlosung teil:<\/p>\n\n\n\n Beantworte die folgende Frage und schreibe Deine Antwort unten in das Kommentarfeld.<\/p>\n\n\n\n Wie lautet der Titel meines Buches, welches ich gerade schreibe? Woran denkst Du? <\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n (optional) Abonniere Visit Angkor (das Anmeldeformular findest Du am Ende dieses Beitrags mit der \u00dcberschrift \u201ePost von Visit Angkor\u201c) und\/oder werde Mitglied meiner Facebook-Gruppe Kambodscha-Liebe \u2013 We Love Cambodia<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Ich dr\u00fccke Dir ganz fest die Daumen, dass Du diesen Preis gewinnst!<\/p>\n\n\n\n \u00dcbrigens: In wenigen Tagen erscheint hier ein neuer Artikel mit einer Gewinnaktion. Soviel sei schon verraten: Es wird ein Kambodscha-Buch verlost, welches nicht nur von Kambodscha handelt. <\/p>\n\n\n\n\n\n\n
Gewinnaktion<\/h3>\n\n\n\n
Ein Buch \u00fcber Kambodscha <\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
„Umweg“ durch den Kep Nationalpark <\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
Wozu eigentlich Schmetterlingsfarmen? <\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
Eckdaten Kep Butterfly Farm <\/h3>\n\n\n\n
\n
Gewinnaktion \u2013 \u201eEine \u00dcbernachtung mit Fr\u00fchst\u00fcck in Kep\u201c<\/h2>\n\n\n\n
1. Aufgabe<\/h3>\n\n\n\n
\n
2. Aufgabe<\/h3>\n\n\n\n
Teilnahmebedingungen<\/h3>\n\n\n\n
\n