{"id":27522,"date":"2022-09-24T12:53:45","date_gmt":"2022-09-24T10:53:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/?p=27522"},"modified":"2024-05-16T20:29:51","modified_gmt":"2024-05-16T18:29:51","slug":"khmer-angkor-training-art-club-siem-reap","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.visit-angkor.org\/de\/khmer-angkor-training-art-club-siem-reap\/","title":{"rendered":"Apsara Tanz im Khmer Angkor Training Art Club"},"content":{"rendered":"\n
Wir haben Dienstag, den 9. August 2022. Zuf\u00e4llig ist Thomas Tham<\/a> in Siem Reap. Er m\u00f6chte uns am Nachmittag den Apsara Tanzunterricht an der Kunstschule „Khmer Angkor Training Art Club“<\/a> zeigen. Wir sind begeistert und sagen sofort zu. Allerdings m\u00fcssen wir uns daf\u00fcr etwas fr\u00fcher von unserer Gastgeberin Ms. Dary<\/a> verabschieden, um rechtzeitig zum Unterricht zu erscheinen. <\/p>\n\n\n\n Info:<\/strong> Dieser Artikel geh\u00f6rt zur Reihe Kambodscha 2022<\/a> mit einer Gewinnaktion am Ende des Artikels<\/p>\n\n\n\n Wir haben Gl\u00fcck. Als wir im Khmer Angkor Training Art Club ankommen, f\u00e4ngt der Unterricht gerade erst an. Thomas stellt uns vor und wir nehmen Platz auf den bereits f\u00fcr unseren Besuch bereitstehenden kleinen roten Plastikst\u00fchlchen. <\/p>\n\n\n\n Da ich in Kambodscha<\/a> ja immer gern und \u00fcberall hier f\u00fcr Visit Angkor fotografiere, frage ich erst einmal nach, ob das \u00fcberhaupt erlaubt ist. „Nat\u00fcrlich, nur keine Scheu“, antwortet Thomas und schon bewegt er sich ganz sacht mit seinem Smartphone durch die Reihen der anwesenden Sch\u00fcler und Sch\u00fclerinnen. Die Kids lassen sich nicht im geringsten davon st\u00f6ren. Ich halte allerdings mit meiner Nikon D500 einen Tr\u00fcmmer von Kamera in den H\u00e4nden und entschlie\u00dfe mich, nicht so dicht heranzugehen. <\/p>\n\n\n\n Als Erstes stehen Dehn\u00fcbungen als Aufw\u00e4rmtraining auf dem Programm. Ein kurzer Aufruf und die Kids wechseln die Position. Die J\u00fcngsten unter ihnen sind gerade mal 3 Jahre alt. Unfassbar mit welcher Ausdauer und Disziplin sie bei der Sache sind. Wir wundern uns, dass sie so ernst aussehen und fragen nach. <\/p>\n\n\n\n „Sie konzentrieren sich. Die \u00dcbungen sind Teil einer inneren Reise, eines Prozesses. Niemand zwingt sie, weiter zu machen. Sie k\u00f6nnen jederzeit kommen und gehen, wenn sie m\u00f6chten.“ Und es stimmt. Nach und nach kommen weitere M\u00e4dchen und Jungen dazu und beginnen mit dem Training. <\/p>\n\n\n\n H\u00e4nde, F\u00fc\u00dfe, Arme, Beine, Finger, Zehen – gef\u00fchlt jedes einzelne K\u00f6rperteil wird nach und nach gestreckt und gedehnt. Im weiteren Verlauf geht es an einzelne Figuren, f\u00fcr die der kambodschanische Tanz so ber\u00fchmt ist. Vom Kopf bis zu den Zehenspitzen kommt es auf den Ausdruck und die Haltung an. Eine anstrengende Angelegenheit, bei der auch schonmal das eine oder andere Tr\u00e4nchen flie\u00dft. <\/p>\n\n\n\n Tipp: <\/strong>Dich interessiert traditioneller Tanz in Kambodscha? R\u00fcdiger hat dazu den Artikel Proumsodun Ok, Fortf\u00fchrung des Apsara Tanzes in die Moderne<\/a> hier bei Visit Angkor geschrieben. <\/p>\n\n\n\n Als ich das sehe, bin ich erst einmal ganz sch\u00f6n erschrocken. Aber was ich auch sehe: Die Kids ziehen das durch. Und zwar freiwillig. Es steckt ein immenser Wille und Ehrgeiz in ihnen. Und ja, bereits kurze Zeit sp\u00e4ter sind die Tr\u00e4nen getrocknet und es erscheint sichtbarer Stolz in ihren Augen. <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Der heute gel\u00e4ufige Begriff Apsara-Tanz geht in Kambodscha auf die Tradition des h\u00f6fischen Tanzes im damaligen Angkor Reich zur\u00fcck. An den Tempelw\u00e4nden finden sich zahlreiche Reliefs von Apsaras, mit nach au\u00dfen gedrehten Knien und auf Lotusbl\u00fctzen tanzend. Allein am Angkor Wat<\/a> sind es rund 2.000 zusammen mit den stehenden Devatas. Zum Repertoire der klassischen T\u00e4nze geh\u00f6rt die Darstellung epischer Geschichten und Gedichte. Das ber\u00fchmtestes Epos ist Reamker, die Liebesgeschichte zwischen K\u00f6nig Rama und K\u00f6nigin Sita und kambodschanische Abwandlung des Ramayana. <\/p>\n\n\n\n Die anwesenden Tanzlehrer geben Hilfestellungen. Dabei kommt auch hier und da ein St\u00f6ckchen zum Einsatz. Gepr\u00e4gt durch die Vergangenheit unserer Schulen mit Schl\u00e4gen auf die Finger, setzt sofort das Kopfkino bei mir ein. Doch hier wird nicht geschlagen. Im Gegenteil: Der Einsatz eines St\u00f6ckchens bei der Korrektur dient dazu, die Kinder nicht zu oft mit der Hand zu ber\u00fchren. <\/p>\n\n\n\n Institutionen und Kunstschulen wie der Khmer Angkor Training Art Club<\/a> sind weitaus mehr, als einfach nur eine Schule. Einrichtungen wie diese, geben den Kindern Halt. Sie bekommen Mahlzeiten, spielen zusammen und unternehmen Vieles zusammen. H\u00f6hepunkte sind vor allem Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen, wo sie ihr K\u00f6nnen vor Publikum zeigen. <\/p>\n\n\n\n Auf der laufend gepflegten Facebook-Seite<\/a> des Khmer Angkor Training Art Clubs gibt es zahlreiche bebilderte Posts zu den einzelnen Aktivit\u00e4ten und Auftritten. Hier zwei Fotos von Thomas Tham im Rahmen eines Shootings mit Kost\u00fcmen. <\/p>\n\n\n\n 2018 hat Mr. Num die Kunstschule gegr\u00fcndet. Seine Leidenschaft f\u00fcr Tanz und Kunst hat ihn dazu motiviert, sein Wissen an die j\u00fcngeren Generationen weiterzugeben. Alle Sch\u00fcler und Sch\u00fclerinnen, egal ob reich oder arm, werden kostenlos unterrichtet. Dies, solange sie bereit sind, zu lernen. Unter der Woche von Montag bis Samstag findet der Unterricht von 17.00 bis 20.00 Uhr statt. An Sonntagen von 8.00 – 17.00 Uhr. <\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend dieser Zeiten gibt es viele Pausen zum Ausruhen und Spielen. Ebenso gibt es Mahlzeiten und Getr\u00e4nke. <\/p>\n\n\n\n Bedingt durch die Pandemie gab es nahezu keine Auftritte und somit auch kein Einkommen. Mittlerweile belebt es sich langsam wieder. Und Mr. Num h\u00e4lt durch. Er ist entschlossen, die Kunstschule am Leben zu erhalten. Die Sch\u00fcler und Sch\u00fclerinnen sind seine Kraftquelle. <\/p>\n\n\n\n Grunds\u00e4tzlich ist es m\u00f6glich, die Kunstschule zu besuchen. F\u00fcr eine optimale Koordination empfehle ich Dir, vorab die Schule zu kontaktieren, damit sie sich darauf einstellen kann. Am besten ein paar Tage vorher \u00fcber die Facebook-Seite<\/a>. In der Regel bekommst Du innerhalb weniger Stunden eine Antwort. Der Besuch der Schule ist kostenlos. Aber man freut sich \u00fcber eine Spende. <\/p>\n\n\n\n Wie zu Beginn angek\u00fcndigt, gibt es auch zu diesem Artikel Gewinnaktion, da er zur Serie „Kambodscha 2022“<\/a> geh\u00f6rt. Dieses Mal verlose ich eine \u00dcbernachtung f\u00fcr bis zu 2 Personen im Eco G\u00e4stehaus „Babel“<\/a> in Siem Reap. Dazu noch der Preis f\u00fcr die Tuk Tuk Fahrt zu der in diesem Artikel vorgestellten Kunstschule. <\/p>\n\n\n\n Beantworte die folgende Frage und schreibe Deine Antwort unten in das Kommentarfeld.<\/p>\n\n\n\n Was fasziniert Dich an der kambodschanischen Kultur?<\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n (optional) Abonniere Visit Angkor (das Anmeldeformular findest Du am Ende dieses Beitrags mit der \u00dcberschrift \u201ePost von Visit Angkor\u201c) und\/oder werde Mitglied meiner Facebook-Gruppe Kambodscha-Liebe \u2013 We Love Cambodia<\/a>.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n
Dehn\u00fcbungen zum Aufw\u00e4rmen<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
Zus\u00e4tzliche Aktivit\u00e4ten im Khmer Art Angkor Training Club<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n
\u00dcber den Khmer Art Angkor Training Club<\/h2>\n\n\n\n
Den Khmer Art Angkor Training Club besuchen<\/h2>\n\n\n\n
[Beendet] Gewinnaktion \u201eKhmer Art Angkor Training Club\u201c<\/h2>\n\n\n\n
1. Aufgabe<\/h3>\n\n\n\n
\n
2. Aufgabe<\/h3>\n\n\n\n
Teilnahmebedingungen<\/h3>\n\n\n\n
\n